Ein paar internationale Fragen…
20. March 2020
Quiz-summary
0 of 10 questions completed
Questions:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Information
In diesem Quiz gibt es einige Fragen zu internationalen Themen.
Ich bin mir sicher, dass sie nicht zu schwierig und wieder für zwischendurch leicht zu beantworten sind.
Viel Spaß!
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading...
You must sign in or sign up to start the quiz.
You have to finish following quiz, to start this quiz:
Results
0 of 10 questions answered correctly
Your time:
Time has elapsed
You have reached 0 of 0 points, (0)
Average score |
|
Your score |
|
Categories
- Not categorized 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Answered
- Review
-
Question 1 of 10
1. Question
Sie führen mit zwei britischen Gentlemen Small Talk, bevor Sie zum Geschäftlichen kommen.
Welche Themen sind dabei angebracht?
Correct
Keine Witze über die Queen!
Briten reden gern und viel über das Wetter und Sport, zum Beispiel Fußball. Aber Achtung: Nicht das ominöse Wembley-Tor von 1966 oder englische Hooligans thematisieren.
Incorrect
Falsch
-
Question 2 of 10
2. Question
Sie besuchen in Frankreich einen Geschäftspartner.
Welche Grußform ist angebracht?
Correct
Üblich ist wie bei uns der Handschlag. Mit “Bonjour Monsieur” oder “Bonjour Madame” hat man auch die richtige verbale Grußformel. Die “Accolade” (also das Küsschen auf die Wange, “Bussi, Bussi”) nur bei familiären Kontakte oder guten Bekanntschaften anwenden.
Incorrect
Falsch
-
Question 3 of 10
3. Question
Welches ist eigentlich (weltweit) das wichtigste Grußelement?
Correct
Blickkontakt ist die wohl wichtigste Art und Weise seinem Gegenüber Aufmerksamkeit zu zeigen. So schätzen wir es auch selbst, wenn wir bei einer Begrüßung angesehen werden. Das Händereichen ist nicht in allen Kulturen Bestandteil eines Begrüßungsrituals.
Incorrect
Falsch
-
Question 4 of 10
4. Question
Nun etwas Historisches: Das Salutieren ist immer noch eine – je nach Land allerdings unterschiedlich – militärische Grußform.
Aus welcher Zeit wurde denn diese Art des Grußes abgeleitet?
Correct
Das Hochklappen des Visiers bedeutete ein Aufgeben des Kopfschutzes und signalisierte damit friedliche Absichten, vor allem unter gleichgestellten Rittern. Zur Identifikation war es unnötig, da es hierzu im Turnier die Ansage und vor allem das Wappen auf Schild oder Helm gab.
Incorrect
Falsch
-
Question 5 of 10
5. Question
Bei einem Besuch in Asien ist das Essen mit Stäbchen wohl eine der größten Herausforderungen für einen Kontinentaleuropäer.
Was sollte man auf gar keinen Fall mit den Stäbchen machen?
Correct
Es gilt als nicht höflich, Essstäbchen senkrecht in einer Reisschale stecken zu lassen. Dies erinnert an Räucherstäbchen bei Trauerzeremonien.
Incorrect
Falsch
-
Question 6 of 10
6. Question
Natürlich gibt es immer wieder Länderspezifische Unterschiede beim Trinkgeld. In der Schweiz z.B. ist das Trinkgeld grundsätzlich inbegriffen, in anderen Ländern ist es nicht üblich Trinkgeld zu geben.
Mit wieviel Prozent liegen Sie in den meisten europäischen Reiseländern (z. B. Griechenland, Italien, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn oder Polen,…) richtig?
Correct
Generell gilt: Mit 10% Trinkgeld liegen Sie im grünen Bereich.
Incorrect
Falsch
-
Question 7 of 10
7. Question
Visitenkarten gehören im Geschäftsleben immer dazu.
Mit welcher Hand übergibt man z.B. in Indien seine Visitenkarte?
Correct
In Indien (sowie in Ländern des arabischen Kulturkreises) übergeben Sie die Visitenkarte immer mit der rechten Hand. Die linke Hand gilt als unrein.
Incorrect
Falsch
-
Question 8 of 10
8. Question
In Russland gibt es in Restaurants auch einen sog. Platten-Service.
Was bedeutet das für Sie als Gast?
Correct
Die Speisen werden in der Küche auf einer Platte angerichtet und am Tisch von der rechten Seite des Gastes präsentiert. Der Gast legt sich die Speisen selbst von der Platte auf den Teller – die Portionsgröße ist nicht vorgegeben.
Incorrect
Falsch
-
Question 9 of 10
9. Question
Fingerschalen sind heute nicht mehr so häufig auf eingedeckten Tischen vorzufinden.
Welche der nachstehenden Punkte gelten für die Verwendung solcher Schalen in Restaurants und sind richtig?
Correct
Mit lauwarmem Wasser und einer Zitronenscheibe bzw. -spalte wird eine Fingerschale heute nur noch sehr selten zum Reinigen der Finger bei einem Gedeck eingestellt. Taktvolle Gastgeber, wie einst Ludwig der XIV., überspielten den Faux-Pas eines ihrer Gäste, der aus dieser Schale trank, damit, dass sie es im gleich taten und so die Situation zu Gunsten der betreffende Person auflösten.
Incorrect
Falsch
-
Question 10 of 10
10. Question
Der “Kleine Gesellschaftsanzug” hat in vielen Ländern auch verschiedene Bezeichnungen.
Welche davon sind richtig?
Correct
Im deutschsprachigen Raum hat sich die Bezeichnung Smoking etabliert, in England sagt man Dinner Jacket (auch für das weiße Jackett), die Bezeichnung black tie beziehungsweise cravate noire hat sich international bzw. in Frankreich bei schriftlichen Einladungen immer als vorteilhaft erwiesen. Die Amerikaner lieben ihren Tuxedo (kurz Tux), Spanier sagen Esmoquin, Ungarn Szmokingöltöny, die Finnen Smokki, etc…
Incorrect
Falsch