Wiener Ball in Beograd

Der Wiener Ball fand am Freitag, 1. Februar 2019 zum bereits fünften Mal im Rathaus der serbischen Hauptstadt Beograd statt. Dieser besondere Anlass zeigt erneut, wie die Wiener Balltradition außerhalb Österreichs immer wieder großen Anklang findet.

Durch die besondere Unterstützung der in Beograd ansässigen Tanzschule Plesna Škola Vračar wurde auch die Balleröffnung zu einem wunderbaren Highlight dieser Veranstaltung. Zu den Klängen von Carl Michael Ziehrers Fächerpolonaise (Op. 525) und dem Einzugsmarsch aus dem Zigeunerbaron (Op. 327) von Johann Strauss Sohn tanzten sich die Eröffnungspaare in die Herzen der Ballbesucher bevor zu den Klängen unserer inoffiziellen Hymne, dem Donauwalzer, die Tanzfläche definitiv für das Publikum freigegeben wurde.

Als zu später Stunde mit der Fledermaus Quadrille auch noch viele Nicht-Tänzer ihr tief schlummerndes Können auf dem Parkett unter Beweis stellten, wurde einmal mehr eine Tanzveranstaltung dem Titel “Wiener Ball” gerecht.

Ich bin besonders stolz, unsere besondere Tradition der Wiener Bälle in vielen Ländern der Welt präsentieren zu dürfen und dazu beizutragen, dass ein kultureller Austausch auf dieser Ebene stattfindet. Wieder einmal zeigt sich, dass Tanzen eine besonders verbindende Eigenschaft zwischen Nationen haben kann und ich freue mich bei jedem der von mir betreuten Bälle und Balleröffnungen im In- oder Ausland diese Bindungen unterstützen zu können.

Andere Postings

Das Glas Wasser zum Kaffee

Diesmal werfe ich einen Blick hinter eine viel diskutierte Tradition, die in Wiener Kaffeehäusern schon eine gefühlte Ewigkeit existiert: Ein Glas Wasser zum servierten Kaffee.
Was für viele in Wien (und auch ganz Österreich) als eine Normalität gilt, hat viele übertragene Ursprünge. Lassen wir einige davon heute Revue passieren.

read more

Mödling Special 2024

Starten Sie erfolgreich, einfach und unkompliziert mit Ihrer neuen Firmenwebsite ins neue Jahr! Nutzen Sie meine günstigen Angebote für Ihren neuen Webauftritt.

read more

Ein großer Verlust für die Wiener Balltradition

Ein großer Orchesterleiter hat den Taktstock für immer abgelegt. Am Montag, 27. November schloss Prof. Helmut Steubl für immer seine Augen. Mit ihm verliert die Wiener Ballkultur einen besonderen Menschen, der über Jahrzehnte hunderte Bälle auf seine eigene persönliche und menschliche Art musikalisch besonders geprägt hat.

read more

Pin It on Pinterest

Share This