Erleichterung bei Tennis- oder Golferarm

Was tun bei Epicondylitis, dem Tennisarm (Tennisellenbogen)?

Schönes Wetter zieht uns immer wieder hinaus ins Freie: Golfer auf den Golfplatz, Tennisspieler auf den Centrecourt oder je nach Sportart irgendwo hin, wo wir uns und unsere Extremitäten sportlich betätigen. Wer noch nie etwas von einem Tennis- resp. Golferarm gehört hat, wird sich vielleicht nicht so ganz mit den unangenehmen Nebeneffekten seines Sports befasst haben müssen (Anm.: Der oder die Glückliche!).

Ungefähr 90% all jener, die unter einen „Tennisarm” leiden sind aber keine Tennisspieler. Es handelt sich vielmehr um ein falsches und zu Überlastungsschäden führendes Bewegungsmuster verschiedenartiger Sportarten, Freizeitaktivitäten oder unterschiedlicher Berufsgruppen. Dazu gehören u.a.: Boxen, Squash, Badminton, Tischtennis, Diskuswerfen, Segeln, Surfen, Kanusport, Darts, Kunstturnen und Fechten, Menschen, die viel mit der Maus am Computer arbeiten müssen („Maus-Arm“), Geigenspielen, Hausarbeit (Bügeln, Rasenmähen, Putzen), Berufskraftfahrer, Bauarbeiten, Hand- und Heimwerken oder Hobby-Gärtnern…

Sollte es also einmal soweit sein, dass ein Arm nicht mehr so uneingeschränkt beweglich ist und erhebliche Schmerzen nach einer mehr oder weniger monotonen und dauerhaften Bewegung auftreten, können durch Überlastung von Muskeln, Sehnen (Ellenbogensehne) und Oberarmknochen diese gereizt werden und sich sich eine Entzündung entwickeln.

Eine passende Therapiemöglichkeit bietet hier wieder einmal ein Kinesio-Tape, das auch bei einem „Tennisarm” neben einer Muskelstimulanz auch schmerzlindernd fungiert.

Sie möchten ebenfalls einen “Tennisarm” behandeln? Alle Details finden Sie hier!

Abb.: Taping bei Tennis- bzw. Golferarm

Andere Postings

Das Glas Wasser zum Kaffee

Diesmal werfe ich einen Blick hinter eine viel diskutierte Tradition, die in Wiener Kaffeehäusern schon eine gefühlte Ewigkeit existiert: Ein Glas Wasser zum servierten Kaffee.
Was für viele in Wien (und auch ganz Österreich) als eine Normalität gilt, hat viele übertragene Ursprünge. Lassen wir einige davon heute Revue passieren.

mehr lesen

Mödling Special 2024

Starten Sie erfolgreich, einfach und unkompliziert mit Ihrer neuen Firmenwebsite ins neue Jahr! Nutzen Sie meine günstigen Angebote für Ihren neuen Webauftritt.

mehr lesen

Ein großer Verlust für die Wiener Balltradition

Ein großer Orchesterleiter hat den Taktstock für immer abgelegt. Am Montag, 27. November schloss Prof. Helmut Steubl für immer seine Augen. Mit ihm verliert die Wiener Ballkultur einen besonderen Menschen, der über Jahrzehnte hunderte Bälle auf seine eigene persönliche und menschliche Art musikalisch besonders geprägt hat.

mehr lesen

Pin It on Pinterest

Share This