Kleines Party-Quiz
18. April 2020
Parties sind zur Zeit nicht so ganz das Highlight. Dennoch könnte man versuchen auch hier ein paar Erinnerungen mit einigen kurzen Fragen zu wecken.
Viel Spaß!
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Ich bin bei einer Party eingeladen und habe augenscheinlich zu viel getrunken.
Was sollte ich jetzt am Besten machen?
Korrekt
Ernsthaft: Die Party zu verlassen – und zwar augenblicklich – ist das Allerbeste, das man jetzt machen kann. Es könnte sonst blamabel enden. Es ist ratsam auf eine Verabschiedung zu verzichten und so schnell wie möglich mit einem Taxi nach Hause zu fahren.
Inkorrekt
Ernsthaft: Die Party zu verlassen – und zwar augenblicklich – ist das Allerbeste, das man jetzt machen kann. Es könnte sonst blamabel enden. Es ist ratsam auf eine Verabschiedung zu verzichten und so schnell wie möglich mit einem Taxi nach Hause zu fahren.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Bei einer großen Geburtstagsfeier wird das Buffet eröffnet.
Woran erkennt man, dass Sie ein erfahrener Buffet-Profi sind?
Korrekt
Das Buffet im Akkord plündern ist sicher das asozialste Verhalten bei Veranstaltungen. Im Regelfall hat der Caterer (oder die Gastgeber) immer für ausreichend Nachschub gesorgt.
Inkorrekt
Das Buffet im Akkord plündern ist sicher das asozialste Verhalten bei Veranstaltungen. Im Regelfall hat der Caterer (oder die Gastgeber) immer für ausreichend Nachschub gesorgt.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Sie sind zu einer Party eingeladen. Auf der Einladung steht: “Beginn 19:30 Uhr”
Wann sollten Sie eintreffen?
Korrekt
„Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige.“ Seine Ankunft passt man den Wünschen der Gastgeber an. Niemand freut sich, wenn die ersten Gäste schon eine halbe bis ganze Stunde früher eintreffen oder sogar ewig auf sich warten lassen. Gibt es eine genaue Beginnzeit, dann sind allerhöchstens 15 Minuten tolerierbar.
Inkorrekt
Falsch
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Gastgeschenke sind bei einer Einladung unverzichtbar. Sie sind ein Zeichen der Wertschätzung und der Dankbarkeit an den oder die Einladenden.
Was gilt es denn bei Blumen für die Dame des Hauses zu beachten?
Korrekt
Blumen der Saison sind natürlich ideal, vor allem, wenn sie nicht übermäßig stark duften. Sollte man auch noch die Lieblingsblume der Beschenkten kennen, dann trifft man selbstverständlich ins Schwarze. Allerdings gilt auch hier: Rote Rosen zu schenken steht nur dem Partner zu!
Inkorrekt
Blumen der Saison sind natürlich ideal, vor allem, wenn sie nicht übermäßig stark duften. Sollte man auch noch die Lieblingsblume der Beschenkten kennen, dann trifft man selbstverständlich ins Schwarze. Allerdings gilt auch hier: Rote Rosen zu schenken steht nur dem Partner zu!
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Sie sitzen bei einem Fest, gemeinsam mit Ihrer/-m Partner/-in, an einem Tisch mit drei anderen Paaren.
Sollen die Damen ebenfalls zum Tanz auffordern, oder ist dies alleine den Herren vorbehalten?
Korrekt
Auch wenn wir in Tanzschulen grundlegend gelernt haben, dass Damen bei der Wahl der Tanzpartner unterprivilegiert sind und dies mehrheitlich den Herren vorbehalten ist, so sollten bei Einladungen zu privaten Festen auch Damen ihre Wünsche und Aufforderungen zum Tanz aussprechen.
Inkorrekt
Auch wenn wir in Tanzschulen grundlegend gelernt haben, dass Damen bei der Wahl der Tanzpartner unterprivilegiert sind und dies mehrheitlich den Herren vorbehalten ist, so sollten bei Einladungen zu privaten Festen auch Damen ihre Wünsche und Aufforderungen zum Tanz aussprechen.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Der liebe Dresscode ist bei Parties immer so eine Sache. Da erhalten Sie eine Einladung mit dem Vermerk “Semi-Casual”.
Was ist dabei gemeint?
Korrekt
„Cocktail“ oder „Semi formal“ heißt für Herren: Dunkler (schwarzer, dunkelgrauer oder dunkelblauer) Anzug (ggf. Smoking) und elegante Schuhe mit glattem, schwarzem Leder. Damen tragen Cocktail- oder Abendkleid mit entsprechenden Accessoires.
Sie sind unsicher? Fragen Sie bei ihrem Gastgeber nach.
Inkorrekt
„Cocktail“ oder „Semi formal“ heißt für Herren: Dunkler (schwarzer, dunkelgrauer oder dunkelblauer) Anzug (ggf. Smoking) und elegante Schuhe mit glattem, schwarzem Leder. Damen tragen Cocktail- oder Abendkleid mit entsprechenden Accessoires.
Sie sind unsicher? Fragen Sie bei ihrem Gastgeber nach.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Bei einem Fest sind nur gedeckte Tische zu sehen.
Wo setzen Sie sich denn hin?
Korrekt
Über die Sitzordnung entscheidet der Gastgeber. Also nicht gleich losstürmen und den besten Platz am Tisch belegenInkorrekt
Über die Sitzordnung entscheidet der Gastgeber. Also nicht gleich losstürmen und den besten Platz am Tisch belegen -
Frage 8 von 10
8. Frage
Sie sprechen während einer Party mit einer anderen Person und möchten das Gespräch charmant beenden, weil sie ihr Gesprächspartner nervt.
Was können Sie z.B. machen?
Korrekt
Es gibt hier immer verschieden Möglichkeiten, einem nervigen Gesprächspartner zu entkommen. Hier sind drei davon:
- Klassisch: Sie “müssen” dringend auf die Toilette.
- Hilfe holen: Einen Dritten in das Gespräch verwickeln („Kennt Ihr euch eigentlich?“, „Er/Sie war auch schon mal…“, „Er/Sie kennt übrigens…“ usw.) und sich auf diesen vermehrt konzentrieren
- Höflich: „Es war wirklich toll, mit Ihnen zu reden“ oder „Es hat mich gefreut, Sie kennen gelernt zu haben“ – und kurzer, schmerzloser Abgang.
Bei einem gesetzten Dinner müssen Sie bis nach dem Dessert durchhalten. Den Platz schon davor zu wechseln wäre extrem unhöflich.
Inkorrekt
Es gibt hier immer verschieden Möglichkeiten, einem nervigen Gesprächspartner zu entkommen. Hier sind drei davon:
- Klassisch: Sie “müssen” dringend auf die Toilette.
- Hilfe holen: Einen Dritten in das Gespräch verwickeln („Kennt Ihr euch eigentlich?“, „Er/Sie war auch schon mal…“, „Er/Sie kennt übrigens…“ usw.) und sich auf diesen vermehrt konzentrieren
- Höflich: „Es war wirklich toll, mit Ihnen zu reden“ oder „Es hat mich gefreut, Sie kennen gelernt zu haben“ – und kurzer, schmerzloser Abgang.
Bei einem gesetzten Dinner müssen Sie bis nach dem Dessert durchhalten. Den Platz schon davor zu wechseln wäre extrem unhöflich.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Die Einladung verläuft nicht unbedingt nach ihrem Geschmack und Sie denken schon während des Hauptganges an ein nach Hause gehen nach.
Wann ist denn bei einem gesetzten Dinner der früheste Zeitpunkt dafür?
Korrekt
Hier die Faustregeln:
- Gedeckte Essen: Zumindest eine ½ Stunde nach dem Dessert als guten Richtwert einkalkulieren
- Großen Parties: Einmal die komplette Runde drehen und jeden begrüßen.
Heimliche Abgänge ohne Verabschiedung nur bei überfüllten und lauten Partys, zu sehr später Stunde. Vom Gastgeber sollte man sich nach Möglichkeit immer verabschieden.
Inkorrekt
Hier die Faustregeln:
- Gedeckte Essen: Zumindest eine ½ Stunde nach dem Dessert als guten Richtwert einkalkulieren
- Großen Parties: Einmal die komplette Runde drehen und jeden begrüßen.
Heimliche Abgänge ohne Verabschiedung nur bei überfüllten und lauten Partys, zu sehr später Stunde. Vom Gastgeber sollte man sich nach Möglichkeit immer verabschieden.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Die Party ist vorbei. Die Gäste gehen nach Hause.
Muss ich mich jetzt noch bedanken?
Korrekt
Ein Dankeschön ist immer erforderlich! Entweder
- sofort mündlich bei der Verabschiedung oder
- am nächsten Tag per Anruf (bei Freunden geht auch eine WhatsApp-Nachricht) oder
- schriftlich per E-Mail oder Brief.
Bei förmlichen Einladungen wie Hochzeiten, Taufe etc. sollte man sich immer schriftlich bedanken.
Inkorrekt
Ein Dankeschön ist immer erforderlich! Entweder
- sofort mündlich bei der Verabschiedung oder
- am nächsten Tag per Anruf (bei Freunden geht auch eine WhatsApp-Nachricht) oder
- schriftlich per E-Mail oder Brief.
Bei förmlichen Einladungen wie Hochzeiten, Taufe etc. sollte man sich immer schriftlich bedanken.


Weitere Tests: